Suche

Deine Suche nach "acheter un compte utilisateur GoogleVoice ➙ acc6.top"

Blackout - ohne Strom ist alles doof

Folge /folgen/folge-7-blackout-ohne-strom-ist-alles-doof
Staffel:
1
Folge:
7
Gast:
Boris Michalowski

Blackout - ohne Strom ist alles doof „Ohne Strom ist alles doof.“ Was mit einem Augenzwinkern zu lesen ist, wird ziemlich ernst, wenn man sich intensiver mit dem Thema „Blackout“ befasst. Je nach Dauer eines Stromausfalls können sich kritische Lagen in der Bevölkerung entwickeln. Da sind sich Forschende sicher.  Boris Michalowski hat sich intensiv mit diesem Thema befasst. Als Fachdienstleiter Katastrophenschutz beim ASB in Berlin, a

Bunker - Zivilschutzbauten der Vergangenheit

Folge /folgen/folge-8-bunker-zivilschutzbauten-der-vergangenheit
Staffel:
1
Folge:
8
Gast:
Dominic Bauer

Bunker - Zivilschutzbauten der Vergangenheit In dieser Folge sitzen wir bei der Aufnahme gut geschützt, tief unter der Erde. Wir sind zu Gast bei den „Hamburger Unterwelten“, im Tiefbunker Steintorwall, unter dem Hamburger Hauptbahnhof. Im Gespräch mit Dominic Bauer, der mit seinem Verein regelmäßig öffentliche Führungen durch die beeindruckende Anlage anbietet, erhalten wir einen spannenden Einblick in die Welt der Zivilschutzbauten in Hamb

Psychosoziale Betreuung bei der Flutkatastrophe im Ahrtal

Folge /folgen/folge-6-psychosoziale-betreuung-bei-der-flutkatastrophe-im-ahrtal
Staffel:
1
Folge:
6
Gast:
Denise Heggblum

Psychosoziale Betreuung bei der Flutkatastrophe im Ahrtal Denise Heggblum ist Diplom-Sozialpädagogin, engagierte Einsatzkraft in der Krisenintervention, erfahrene Rettungssanitäterin und Verbandführerin. Gemeinsam mit ihr tauchen wir in das Thema Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ein. Wir klären zunächst, was PSNV bedeutet und warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Katastrophenschutzes ist. Denise teilt mit uns Einblicke in die Arbeit des Kri

Frank & Manuel: Unsere Rollen im Katastrophenschutz und wie es zu diesem Podcast kam

Folge /folgen/folge-3-frank-manuel-unsere-rollen-im-katastrophenschutz-und-wie-es-zu-diesem-podcast-kam
Staffel:
1
Folge:
3
Gast:
Frank & Manuel

Frank & Manuel: Unsere Rollen im Katastrophenschutz und wie es zu diesem Podcast kam Wer sind Frank & Manuel eigentlich? Warum reden die über den Katastrophenschutz? Kennen die beiden sich überhaupt aus? In dieser Folge sprechen wir ohne Gast und nur über uns und wie es zu diesem Podcast gekommen ist. Hosts: Frank Nägler  Manuel Behrenbruch

Hilfsorganisationen: Das Rückgrat des Katastrophenschutzes in Deutschland?

Folge /folgen/folge-1-hilfsorganisationen-das-ruckgrat-des-katastrophenschutzes-in-deutschland
Staffel:
1
Folge:
1
Gast:
René Burfeindt

Hilfsorganisationen: Das Rückgrat des Katastrophenschutzes in Deutschland? Heute bei uns zu Gast ist René Burfeindt, Bereichsleiter „National Hilfsgesellschaft“ vom DRK. Wir sprechen mit ihm über die Hilfsorganisationen in Deutschland und befragen ihn zu unserer These „Hilfsorganisationen sind Rückgrat des Katastrophenschutzes in Deutschland“.  Gast: René Burfeindt Links: Bereich Nationale Hilfsgesellschaft Hosts: Frank Nägler  Manuel Behrenbruch

Medizinrecht - Zwischen Elfenbeinturm und Praxis

Folge /folgen/folge-5-medizinrecht-zwischen-elfenbeinturm-und-praxis
Staffel:
1
Folge:
5
Gast:
Wiebke Düsberg

Medizinrecht - Zwischen Elfenbeinturm und Praxis Unser Gast Wiebke Düsberg hält als Fachanwältin für Medizinrecht eine Menge Know How bereit, welches spannend für den medizinischen Bereich des Katastrophenschutzes ist. Da sie auch noch Rettungssanitäterin ist, kann sie ihr juristisches Wissen mit dem medizinischen Wissen verknüpfen und uns damit einen spannenden Einblick in ihren Beruf gewähren. Außerdem hat sie spannende Tipps für die Arbeit im

Trinkwasser bei Katastrophen im Ausland - Die Schnell-Einsatz-Einheit des THW

Folge /folgen/folge-4-trinkwasser-bei-katastrophen-im-ausland-die-schnell-einsatz-einheit-des-thw
Staffel:
1
Folge:
4
Gast:
Sven Eichstaedt

Trinkwasser bei Katastrophen im Ausland - Die Schnell-Einsatz-Einheit des THW Show Notes Mit unserem Gast Sven Eichstaedt vom THW sprechen wir über die SEEWA, die Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland. Die operativ-taktische Auslandseinheit des THW ist spezialisiert auf akute Gefahrenlagen im WASH-Bereich (Water, Sanitation and Hygiene). Wir sprechen wir über die Aufgaben und seine eigenen Erfahrungen die er in Einsätzen mit der SEEWA sammeln konnte. Abkürzungen in dieser

Pressearbeit im Einsatz - Vom Funkgerät zum Mikrofon

Folge /folgen/folge-9-pressearbeit-im-einsatz-vom-funkgerat-zum-mikrofon
Staffel:
1
Folge:
9
Gast:
Philipp Baumann

Pressearbeit im Einsatz - Vom Funkgerät zum Mikrofon Bei der Kommunikation mit Vertreterinnen und Vertretern der Presse kann man sehr viel richtig machen und einiges sollte dabei auch beachtet werden. Worauf kommt es bei der Kommunikation in einer Großschadenlage an? Worauf sollte man besonders achten? Der Pressesprecher ist dabei das Sprachrohr aus dem Herzen der Einsatzstelle. Es liegt in seiner Hand, die Bevölkerung zu informieren, i

Retter mit Spürsinn - Die faszinierende Welt der Rettungshunde

Folge /folgen/folge-10-retter-mit-spursinn-die-faszinierende-welt-der-rettungshunde
Staffel:
1
Folge:
10
Gast:
Inga Pingel

Retter mit Spürsinn - Die faszinierende Welt der Rettungshunde Ihre beeindruckenden Nasen machen sie im Katastrophenschutz unersetzbar: Rettungshunde Mit ihrem faszinierenden Talent finden sie vermisste Menschen und suchen in Trümmern nach Überlebenden. Doch wie lernen sie das eigentlich? Wie trainieren Sie das Suchen? Und welche Ausbildung brauchen eigentlich Herrchen und Frauchen? In dieser Folge gehen wir gemeinsam mit Inga vom ASB Hamburg all diesen Fra